Digital Creativity Förderung
Link Sachsen-Anhalt DIGITAL
VISUALIMPRESSION (Stefan Haberkorn) wird durch die Förderung von Projekten zur Gestaltung des digitalen Wandels in Sachsen-Anhalt unterstützt. Ich danke dafür sowohl den Steuerzahlern, als auch der Landesregierung für diese Unterstützung und das damit verbundene Vertrauen. Ich glauben an den Standort Sachsen-Anhalt und stärke aktiv die Entwicklung innovativer digitaler Produkte. Zugleich arbeite ich darauf hin neue Arbeitsplätze zu schaffen, um junge Menschen zu inspirieren mit mir zusammen in der Region aktiv zu werden.
„Magdeburg in Light“ Beamer Mapping Projection auf den Magdeburger Dom
Projektzeitraum:
Projektbeginn: 01.02.2020
Projektabschluss: 31.12.2020
Zielsetzung des Projektes:
„Magdeburg in Light“ ist das erste, fortlaufende Video Beamer Licht Event in Magdeburg. Sie kennen vielleicht schon die beeindruckenden bewegten Beamerinstallationen z.B. auf dem Brandenburger Tor. Wir von VISUALIMPRESSION haben für berühmte Lichterfeste in ganz Deutschland 3D Animationen produziert, die dann auf Gebäude-Fassaden mit High End Beamertechnik übertragen wurden. Unser Licht Event soll in Magdeburg Jahr für Jahr von internationalen Künstlern mit Inhalten bespielt werden.
„Magdeburg in Light“ startet in diesem Jahr innerhalb der Domfestspiele zum „500 jährigen Jubiläum“ der Fertigstellung des Magdeburger Doms. Dieses spezielle Jubiläum findet nur im Jahr 2020 statt und ermöglicht eine internationale Sichtbarkeit auch in Hinsicht als Wirkung zur Bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt 2025.
Was ist das Besondere an „Magdeburg in Light“?
Jeder kennt z.B. das „Nacht der Lichter“ im Dom und seit Dezember 2019 das Lichterwelt auf den Magdeburger Domplatz und mit den LED Skulpturen überall in der Stadt. Doch „Magdeburg in Light“ ist etwas ganz Anderes und mit normalen fest installierten Lichtspielen nicht vergleichbar, denn diese Lichtspiele sind nur durch Spots oder LED´s erzeugt und haben ein statisches und unveränderliches Licht.
Stellen Sie sich vor Sie sitzen im dunklen Magdeburger Dom und die Kreuzgrade beginnen von unten nach oben zu leuchten, sich aufzubauen, an den Decken und Wänden bewegen sich Figuren in mittelalterlichen Gemälden und die mächtigen Säulen setzten sich aus unzähligen Steinen zusammen und tanzen zu klassischer Musik. Auf diese Art können auch Abläufe zu historischen Begebenheiten zum Magdeburger Dom abgespielt werden. Es entsteht zwangsläufig der Eindruck als würde sich der ganze Raum bzw. die Fassade bewegen und verändern. So etwas gab es im und auf dem Magdeburger Dom noch nie zuvor zu sehen. Doch selbst wenn man diese Beamerprojektionen schon kennt, so ist das eigentlich Besondere, dass ein fortlaufendes und wiederkehrendes Eventformat organisiert und umgesetzt wird, das an die Domfestspiele andockt und dann jährlich wiederholt wird, nach dem Berliner Vorbild.

Wissensvermittlung und Ausbildung mit virtueller Realität
Zielsetzung des Projektes: Ziel des Projektes ist es, praktische und effiziente Lernkonzepte zu programmieren, welche auf die wichtigsten Arbeitsmarktszenarien anwendbar sind. An konkreten, relevanten Beispielen wird der Nutzer an die jeweilige Maschine herangeführt und mit der Funktionsvielfalt konfrontiert. Die von uns programmierte Applikation APP wird modular und anpassbar aufgebaut, um das Lernkonzept auf jede andere Maschine, Prozess-Simulation und im Bildungsbereich mit geringem Aufwand anpassen zu können. Da sich die Industrie ständig weiterentwickelt, verändern sich auch die Bedingungen und Anforderungen. Neue Industriezweige mit unterschiedlichsten Maschinen und Prozessen werden sich für unsere Lernkonzepte interessieren, daher spielt die Anpassungsfähigkeit bzw. Flexibilität eine entscheidende Rolle. Zusätzlich wird ein spezieller Web-Bereich in der bestehenden Webseite 360Stereo3D.com aufgebaut, in dem die Anwendungsszenarien beschrieben werden. Im Rahmen des Projektes sollen aussagekräftige Bilder und Video-Trailer zu den Lernkonzepten produziert werden, die zur Erklärung und Vermarktung auf der Internetseite abrufbar sind.

